Die
Stadtbibliothek Torgau ist eine öffentliche Einrichtung der Stadt Torgau (Elbe). Auf diese finden die Regelungen EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGV0) und dem BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) Anwendung. Um den Benutzern Dienstleistungen entsprechend den
Aufgaben der Stadtbibliothek anbieten und zur Verfügung stellen zu können, bedarf es der Erhebung und
Speicherung persönlichen Daten der Nutzer.
In diesem Informationsblatt setzen wir Sie über die Verwendung
personenbezogener Daten in der
Stadtbibliothek Torgau in Kenntnis
Verantwortlicher
Dienstleister:
Stadtbibliothek Torgau
Ritterstraße 10
04860 Torgau
Tel.: 03421/748-260
E-Mail: biliothek@torgau.de
Datenschutzbeauftragter der Stadt Torgau
(Elbe)
Stadt Torgau (Elbe)
Datenschutzbeauftragter
Markt 1
04860 Torgau (Elbe)
Tel.:
03421/748-249/Fax: 034217748-102
E-Mail: datenschutzbeauftragter@torgau.de
Aufsichtsbehörde des
Landes Sachsen
Gemäß der EU-DSGVO haben Sie das Recht,
Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten beim Sächsischen
Datenschutzbeauftragten einzulegen:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße
101067 Dresden
Tel.: 0351/85471-101/fax.:
0351/85471-109
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de
Zweck der
Datenerfassung
Die personenbezogenen Daten der Benutzer werden für die
ordnungsgemäße Durchführung der Ausleihe und Rückgabe von Medien vor Ort, für die Nutzung der
Onleihe sowie für die Kontaktaufnahme (z.B. Benachrichtigung über die
Bereitstellung vorgemerkter Medien) benötigt.
Der Benutzer bzw. der Personensorgeberechtigte bei Kindern
gibt auf dem Anmeldeformular
seine persönlichen Daten und erkennt
durch seine Unterschrift die Benutzungssatzung
der Stadtbibliothek an. Gleichzeitig wird mit der Unterschrift die Einwilligung
zur Erhebung und elektronischen Speicherung der angegebenen Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung
(EU-DSGVO) anerkannt. Ohne die Erfassung dieser Daten ist eine
bestimmungsgemäße Nutzung der Angebote der Stadtbibliothek nicht möglich.
Rechtsgrundlage für
die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage
für die vorübergehende Speicherung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
Welche Daten werden
erfasst?
Die
folgenden Angaben sind für die Anmeldung und Bearbeitung verpflichtend:
• Name
• Vorname
• Geburtsdatum
• Anschrift
Folgende Angaben werden optional erfasst:
• Telefon
• E-Mail
Diese Daten werden ausschließlich für die Zwecke der
rechtmäßigen Erfüllung der Aufgaben der
Stadtbibliothek verwendet und bei uns bzw. unseren Dienstleistern gespeichert.
Mit
Ausnahme der Daten, die Ihr Browser übermittelt, um eine Webseite abrufen zu
können (u.a. IP-Adresse, Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs),
ist die Nutzung unserer Webseite www.bibliothek-torgau.de ohne Angabe personenbezogener
Daten möglich.
Unsere Digitalen Angebote (Onleihe) bieten wir Ihnen in
Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern an. Die Integration dieser
Dienstleistungen in das System der Stadtbibliothek Torgau macht es
erforderlich, dass Nutzungsdaten auch bei Drittanbietern erhoben und
verarbeitet werden. Bitte beachten Sie auch die einzelnen
Datenschutzbestimmungen der Drittanbieter.
Unsere Dienstleister:
Onleihe
Die Stadtbibliothek bietet ihr eMedien-Angebot in
Zusammenarbeit mit der divibib GmbH an. Zum Log-in ist die Eingabe der
Benutzerausweisnummer und des Passwortes notwendig. Die divibib GmbH prüft
damit, ob Sie berechtigte/r Benutzer/in sind. Es werden keine persönlichen
Daten übermittelt. Der Dienstleister prüft hierbei, ob Ihre
Bibliotheksausweisnummer und Ihr Kennwort gültig sind. Für den Umgang mit diesen
Daten gilt: Eine Weitergabe oder sonstige Auswertung außerhalb der Erstellung
von anonymen Nutzerstatistiken findet nicht statt.
divibib
GmbH (für die Onleihe)
Bismarckstraße 3
72764 Reutlingen
Tel.: 07121/144-0
E-Mail: info@divibib.com bzw. datenschutz@divibib.com
Die von der divibib GmbH veröffentlichten
Datenschutzbestimmungen, die unter https://cms.onleihe.de/opencms/export/sites/default/divibib-customer/common/de/AllgemeineDatenschutzerklaerung.pdf
abrufbar sind, geben Aufschluss über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch den Dienstleister.
Bibliothekssoftware
BIBLIOTHECAplus & WebOPAC OPEN im Hosting
Die Stadtbibliothek Torgau nutzt die
Bibliothekssoftware BIBLIOTHECAplus und den WebOPAC OPEN von OCLC im
Hostingverfahren. Ihr Benutzerkonto ist für den WebOPAC OPEN freigeschaltet,
damit Sie ihr Konto einsehen können, um z.B. ein Medium zu verlängern.
OCLC GmbH
Grünwalder
Weg 28 G
82041
Oberhaching
Die von OCLC veröffentlichten Datenschutzbestimmungen,
die unter https://www.oclc.org/de/policies/privacy.html abrufbar sind, geben
Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
durch den Dienstleister.
Die OCLC-Hosting-Dienste für europäische
Kunden werden im EU-Rechenzentrum in Amsterdam in den Niederlanden betrieben.
Auf die Systeme und Daten des EU-Rechenzentrums in Amsterdam dürfen nur
OCLC-Mitarbeiter aus der EU, nicht aber OCLC-Mitarbeiter außerhalb der EU
zugreifen. Damit wird sichergestellt, dass die Daten nicht die EU verlassen.
Sämtliche Mitarbeiter, die auf Systeme und Daten des EU-Rechenzentrums in
Amsterdam zugreifen dürfen, sind zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften in
der EU explizit verpflichtet worden.
Löschung der personenbezogenen Daten /
Aufbewahrungsdauer
Personenbezogene
Daten der Benutzer im Bibliotheksprogramm und für den Zugang zur Onleihe sowie
zum Benutzerkonto des Benutzers über unsere Website speichern wir für die Dauer
der aktiven Nutzung Die maximale Speicherdauer
beträgt 3 Jahre nach Ablauf Ihres Bibliotheksausweises. Die Benutzer haben die
Möglichkeit, die Löschung Ihrer Daten vor Ablauf der 3-Jahres-Frist zu
verlangen, sofern längere gesetzliche Aufbewahrungsfristen nicht bestehen.
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse über das Kontaktformular
mitgeteilt und Sie noch kein Benutzerkonto in der Bibliothek oder dort noch keine
E-Mail-Adresse hinterlegt haben, verwenden
wir Ihre E-Mail-Adresse nur, um Ihre Anfrage zu beantworten.
Welche Rechte haben
Sie, was Ihre bei uns gespeicherten Daten betrifft?
Die Benutzer haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen jederzeit den Anspruch auf unentgeltliche Auskunft über die
gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie
den Zweck der Datenverarbeitung (Art. 15 DSGVO), ggf. ein Recht auf
Berichtigung (Art. 16 DSGVO) sowie Sperrung oder Löschung (Art. 17 DSGVO)
dieser Daten.
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
gegen die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche
verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheit der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
(Art. 21 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf
unberührt. Wenden Sie sich dazu bitte
an den Verantwortlichen, dessen Kontaktdaten Sie oben auf dieser Seite finden.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen und Auskünften zum Thema Datenschutz
können Sie sich jederzeit unter der oben angegebene Adresse an uns wenden. Des Weiteren hat
jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen
oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie
der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen
die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). In Sachsen ist die zuständige
Aufsichtsbehörde der Sächsische Datenschutzbeauftragte.