Erziehungs- und Entwicklungsthemen aufgreifen mit Bildern und Geschichten
Was ist Kamishibai?
Kamishibai ist ein Erzähltheater, welches seinen Ursprung in Japan hat. Durch verschiedene Bildkarten, die in einen Holzrahmen gesteckt werden, können sehr anschaulich Geschichten erzählt werden. Der leicht zu transportierende Rahmen und die unkomplizierte Handhabung erlauben das Erzählen mit Kamishibai drinnen wie draußen.
Einsatzmöglichkeiten
Kamishibai wird vor allem pädagogisch eingesetzt in Kindergärten, Grundschulen und im Hort.
Diese Form des Geschichtenerzählens wird ganz gezielt zur Förderung der Aufmerksamkeit, des Kommunikationsvermögens und der Sprach- und Erzählkompetenz eingesetzt. Aber auch für Erziehungs- und Entwicklungsthemen wie Inklusion, emotionale Kompetenz, Multikulturalität oder Partizipation bietet Kamishibai einen idealen Zugang. Die Bildkartensets greifen auf liebevolle und kindgerechte Weise die großen Themen der Erziehungsarbeit auf und zeigen, dass ein solidarisches Miteinander, Zuwendung und gegenseitige Wertschätzung in Kindern ein Gefühl für sich selbst und die Gemeinschaft wachsen lässt.
Übersicht der Bildkartensets zu Erziehungs- und Entwicklungsthemen
Zusammenhalt, Kooperation, Rücksichtnahme: Das kleine WIR
Inklusion und Diversität: Elefanten im Haus, Als die Raben noch bunt waren, Die Anderen
Migration, Flucht, Asyl, Neubeginn: Das Mädchen mit der Perlenkette
Partizipation: Wir haben Rechte
Mobbing: Ferri: Mutig ist, wer Hilfe holt!, Als die Raben noch bunt waren
Streit und Versöhnung: Die Anderen
Vorurteile: Elefanten im Haus, Die Anderen
Sozialkompetenz und Konfliktlösung: Die kapiert das doch gar nicht, Die soll nicht dabei sein“
Demokratie: Wer bestimmt hier eigentlich